Die Menschen lieben Wein. Das ist ein Teil des Lebens. Und wir in unserem Web- Studio haben uns gefragt: Wie kann man ein Weingut und seinen Wein im Internet am besten präsentieren? Hier sind unsere Schlussfolgerungen.
Österreichischer Weinbau – Wirtschaftsfaktor, Kulturerbe und Genussbotschafter
Der Weinbau ist ein bedeutender Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft und spielt eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft, den Tourismus und das Kulturerbe des Landes. In Österreich gibt es rund 14.000 Weinbaubetriebe, die größtenteils als Familienbetriebe geführt werden und für hohe Qualität sowie nachhaltige Anbaumethoden stehen. Der Weinexport trägt wesentlich zur Wertschöpfung bei, ebenso wie der Weintourismus, der jährlich tausende Gäste in Heurige, Weingüter und Vinotheken zieht. Der österreichische Wein ist nicht nur ein Genussprodukt, sondern auch ein Aushängeschild für Handwerk, Regionalität und Gastfreundschaft.
Traditioneller Weinbau in der modernen digitalen Welt
Traditionen sind im Weinbau wichtig. Aber traditionell bedeutet nicht veraltet. Traditionell bedeutet, die Weisheit und das Wissen vieler Generationen in sich zu tragen. Ein traditionelles Weingut muss sich in der digitalen Welt modern präsentieren – nicht nur, um zu überleben, sondern um sich dynamisch weiterzuentwickeln und letztlich die eigenen Traditionen fortzuführen.
Moderne Web- Seite für Weingut. Warum es wichtig ist?
Eine Website ist die Visitenkarte Ihres Weinguts im Internet. Es ist kaum nötig, die Gründe dafür aufzuzählen. Wichtig ist nur: Ihre Seite sollte modern, ansprechend, informativ, schnell und im Netz sichtbar sein. Lassen Sie uns jeden dieser Punkte kurz betrachten.
1. Eine moderne Website
Internet-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Wann wurde Ihre Website zuletzt erstellt oder zumindest technisch überarbeitet? Und wie steht es um die Cybersicherheit – eine der größten aktuellen Bedrohungen? Vielleicht ist es an der Zeit für einen digitalen Frühjahrsputz. Sie modernisieren doch auch regelmäßig Ihre Ausrüstung und Technik – oder? Vergessen Sie nicht: Ihre Website ist ebenfalls ein Vermögenswert. Ein digitaler Vermögenswert!
2. Eine emotionale, ansprechende Seite
Wein ist Leben – und Leben bedeutet Emotion. Genau deshalb sollte Ihre Website Emotionen wecken und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sein. Welche Emotionen das sind? Nur Sie wissen das – denn Sie machen den Wein. Und niemand kennt ihn besser als Sie selbst. Wir realisieren nur kreativ Ihre Wunsche. Was benutzen wir damit? Unsere Erfahrung, unseres Kreativität, richtigen Farben und Schriften.
3. Eine informative Seite
Doch bei aller Originalität und Gestaltung: Vergessen wir nicht den eigentlichen Zweck Ihrer Seite – die Information. Viele sogennante „Designer“-Websites im Netz sehen zwar beeindruckend aus, sind aber verwirrend und unpraktisch. Gute Nachricht: Unser UX-/UI-Designer sorgt dafür, dass Ihre Seite nicht nur schön, sondern auch benutzerfreundlich ist.
4. Ladegeschwindigkeit
Große, hochwertige Bilder und viele visuelle Elemente machen eine Website schön – aber sie können sie auch verlangsamen. Wie beim Wein braucht es das richtige Gleichgewicht!
5. Sichtbarkeit im Netz
So schön Ihre Seite auch ist – wenn sie niemand findet, bringt sie wenig. Dafür haben wir unsere SEO-Spezialist:innen: Ihre Aufgabe ist es, Ihre Website sichtbar zu machen – damit Kund:innen Sie unter Millionen anderen finden.
All das oben Genannte gilt selbstverständlich auch für Ihren Onlineshop.
Vergessen Sie nicht über Sozial- Netze! Das ist heute sehr wichtig
Früher war klar: Wer etwas suchte, „googelte“ es. Heute sieht das anders aus. Besonders jüngere Zielgruppen nutzen lieber TikTok, Instagram oder Pinterest, um Antworten, Inspiration oder Produktempfehlungen zu finden. Aber nicht nur die Jungen! Dieses Verhalten nennen wir Social Search– und es verändert gerade, wie Marken sichtbar werden.
Statt klassische Suchmaschinen zu nutzen, greifen User direkt auf die Suchfunktionen innerhalb sozialer Netzwerke zurück. Ob man Reiseziele, Rezeptideen oder Produktempfehlungen sucht – Social Media liefert authentische, persönliche Inhalte von echten Nutzer*innen und Creators. Das macht das Erlebnis oft vertrauenswürdiger und spannender als eine trockene Google- Suchergebnisseite.
Was sagt die Statistik für uns (natürlcih verändern diese Zahlen schneller als Wetter)?
Allgemeine Nutzung in Österreich: 95,7 % der Österreicher nutzen das Internet, und 81,6 % haben mindestens ein Social-Media-Profil.
Beliebteste Plattformen:
WhatsApp: 86,3 % der 16- bis 64-Jährigen nutzen WhatsApp regelmäßig.
Facebook: 69 % sind auf Facebook aktiv.
Instagram: 62 % nutzen Instagram.
Nutzungsdauer:
TikTok: Durchschnittlich 31 Stunden und 31 Minuten pro Monat.
YouTube: Etwa 16 Stunden und 28 Minuten monatlich.
WhatsApp: Rund 9 Stunden pro Monat.
Twitter (heute X) und Bluesky spielen beide in der Welt der textbasierten sozialen Netzwerke eine Rolle – aber in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist ihre Nutzung eher spezialisiert und begrenzt, vor allem verglichen mit WhatsApp, Instagram oder LinkedIn. X (Twitter) ist in der DACH-Region vor allem bei Journalist*innen, Politiker*innen, Aktivist*innen, Tech-Interessierten und Meinungsmacher*innen verbreitet.
Meiner Meinung nach sind derzeit Instagram und Facebook die relevantesten Plattformen zur Vermarktung eines Weingeschäfts.
Auf den ersten Blick mag es Ihnen vielleicht unwichtig erscheinen, eine Instagram-Seite zu führen, und Sie denken, dass regelmäßiges Posten keinen direkten Einfluss auf den Verkauf hat – vielleicht halten Sie es sogar für eine merkwürdige Beschäftigung, die nur Ihre Zeit raubt. Doch das stimmt so nicht.
Instagram ist ein hervorragendes Werkzeug, um Ihr Produkt stilvoll zu präsentieren und eine Geschichte zu erzählen. Nutzerinnen und Nutzer lieben es, den Alltag von Menschen zu verfolgen, die sie interessant finden. Warum sollte das nicht Ihre Weinkellerei sein? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschichte erzählen.
Dasselbe gilt auch für Facebook – allerdings ist das Publikum dort tendenziell älter, was sich auch in der Ansprache widerspiegeln sollte.

Fazit
Erstens. Eine moderne, informative und emotional ansprechende Website ist heute unverzichtbar für jedes Weingut. Sie ist Ihre digitale Visitenkarte – Ihr Schaufenster zur Welt.
Damit sie wirklich funktioniert, muss sie:
technisch aktuell und sicher sein,
emotionale Geschichten erzählen,
Informationen klar und übersichtlich vermitteln,
schnell laden und
leicht im Netz auffindbar sein.
Wir helfen Ihnen dabei, all diese Aspekte professionell umzusetzen – damit Ihre Weingeschichte online genauso überzeugt wie in der Flasche.
Zweitens:
Betreuung von Sozialnetze
Erstellung von Reels, Stories, Eventankündigungen
Content-Plan (z. B. „Jahreslauf im Weingarten“)
gezielte Ads für regionale oder touristische Zielgruppen
Hier machen wir auch: Konzept, Plan, Design, Texterstellung, Posting und Kontakt mit Follower.